FAQ - Fragen und Antworten
KIM allgemein
KIM (ehemals KOM-LE; Kommunikation zwischen Leistungserbringern) steht für Kommunikation im Medizinwesen und ermöglicht innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) eine barrierefreie, authentische und sichere digitale Kommunikation zwischen allen Leistungserbringern, Leistungserbringerinstitutionen und Kostenträgern im deutschen Gesundheitswesen. Alle Anwender haben nun die Möglichkeit, über Sektorengrenzen hinweg interoperabel, sicher und auf Standards basierend Informationen und Dokumente auszutauschen.
Die Grundlage für die Einführung wurde durch den Gesetzgeber im E-Health-Gesetz festgelegt. Im § 291b Absatz 1e SGB V wurde nachfolgendes definiert:
„Die Gesellschaft für Telematik legt sichere Verfahren zur Übermittlung medizinischer Dokumente über die Telematikinfrastruktur in Abstimmung mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und mit der oder dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit fest und veröffentlicht diese Festlegungen auf ihrer Internetseite. Die Erfüllung dieser Festlegungen muss der Anbieter eines Dienstes für ein Übermittlungsverfahren gegenüber der Gesellschaft für Telematik in einem Zulassungsverfahren nachweisen. Die Kassenärztlichen Bundesvereinigungen können Anbieter eines zugelassenen Dienstes für ein sicheres Verfahren zur Übermittlung medizinischer Dokumente nach Satz 1 sein, sofern der Dienst nur Kassenärztlichen Vereinigungen sowie deren Mitgliedern zur Verfügung gestellt wird. Für das Zulassungsverfahren gilt Absatz 1a. Die für das Zulassungsverfahren erforderlichen Festlegungen sind auf der Internetseite der Gesellschaft für Telematik zu veröffentlichen. Die nach diesem Absatz bei dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und bei der oder dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit entstehenden Kosten sind durch die Gesellschaft für Telematik zu erstatten. Die Gesellschaft für Telematik legt die Einzelheiten der Kostenerstattung einvernehmlich mit der oder dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit fest.“
Nein, dies ist nicht zwingend notwendig. KIM wurde interoperabel konzipiert. Dies bedeutet, dass jeder Primärsystemhersteller mit jedem KIM-Anbieter kompatibel sein sollte.
Die Größe einer KIM-Nachricht in der aktuellen KIM-Version darf maximal 25 MB betragen – ohne Verschlüsselung und Signatur.
Der Versand von Nachrichten, die größer als 25 MB sind, wird erst mit Umsetzung der neusten KIM-Spezifikation möglich sein.
Ja, Anwender können KIM-Nachrichten an jeden senden, der eine KIM-E-Mail-Adresse besitzt. Der Anbieter der KIM-Adresse ist dabei unerheblich.
Die Voraussetzung für die Nutzung von DAL KIM werden nachfolgend beschrieben. Der Kunde benötigt hierfür unterschiedliche Komponenten.
Folgende Komponenten müssen in der Institution bereits vorhanden sein:
- E-Health-Konnektor
- SMC-B
Folgende Komponenten erhält der Kunde bei der Bestellung im Webshop:
- DAL KIM-Adresse(n)
- DAL KIM-Registrierungscode(s)
Folgende Komponenten muss der Kunde zusätzlich – außerhalb des DAL KIM-Webshops – erwerben bzw. installieren:
- eHBA (Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten oder Apotheker stellen ihren Antrag auf einen eHBA im Antragsportal der Bundesdruckerei oder auf https://www.medisign.de/)
- KIM-Modul für das Primärsystem (dieses kann nach Bestellung einer DAL KIM-Adresse installiert werden)
Folgende Komponenten erhält der Kunde bei der Installation über die Anwendung Data-AL*:
- DAL KIM-Assist (Software-Tool zur Registrierung und Konfiguration der KIM-Adresse/n)
- DAL KIM-Clientmodul (zentrale KIM-Komponente für die KIM-Kommunikation, welche mit Clientsystem, Konnektor und KIM-Fachdienst kommuniziert)
* Die Komponenten werden im Laufe des 3. Quartals 2021 bereitgestellt.
Sollte die KIM-Adresse an den eHBA gebunden werden, so muss für jeden Versand einer KIM-Nachricht der eHBA gesteckt und die eHBA-PIN eingegeben werden.
KIM ist ein separater E-Mail-Dienst, der nicht mit Systemen außerhalb der TI verbunden werden kann. KIM-Nachrichten können zudem nur an KIM-Adressen geschickt werden.
Nein. Die Nutzung von DAL KIM über einen Browser ist nicht möglich.
Ja. Sowohl das Primärsystem als auch ein Mailclient kann an unterschiedlich vielen Arbeitsplätzen innerhalb einer Institution betrieben werden. Voraussetzung ist, dass das Clientmodul netzwerktechnisch erreichbar ist.
Ohne den Zugang zur TI (Konnektor, Kartenterminal, Smartkarten und TI-VPN) ist die Nutzung von KIM nicht möglich. Derzeit können Patienten nicht am KIM-Verfahren teilnehmen.
DAL KIM Webshop
Ja, sollten die Adressen in den Paketen nicht ausreichen, so kann der Kunde eine Angebotsanfrage an den Vertrieb unter sekretariat@data-al.de für ein Individualangebot stellen.
Sowohl die bestellte KIM-Adresse als auch den dazugehörigen Registrierungscode erhält man im Kundenkonto (Mein Konto) des DAL KIM-Webshops.
Bei einem regulären Kündigungswunsch gelten die AGB, die Sie hier einsehen können.
Im Fall der Aufgabe einer Institution kann der Kunde den Vertrag mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Quartals der Aufgabe außerordentlich kündigen, wenn er eine entsprechende Bescheinigung der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung/ Landesapothekenkammer vorlegt.
Die Registrierung einer DAL KIM-Adresse erfolgt über den DAL KIM-Assist. Hierfür benötigt der Anwender neben seiner DAL KIM-Adresse bzw. seinen DAL KIM-Adressen auch die zugehörigen Registrierungscodes, die im Kundenkonto des Webshops zu finden sind.
Als Anwender eines DAL-Primärsystems kann der Kunde den DAL KIM-Assist direkt aus dem Primärsystem heraus starten und wird über einen Assistenten durch die Konfiguration geleitet. Eine Anleitung, wie Sie den DAL KIM-Assist aus dem DAL-Primärsystem starten können, erhalten Sie von Ihrem Primärsystemhersteller.
Der Anwender kann sich seine Wunschadresse aussuchen – sofern diese noch zur Verfügung steht.
Generell ist eine Adresse wie folgt aufgebaut: wunschname@dal.kim.telematik
Weitere Informationen zum kundenindividuellen Teil (alles vor @dal.kim.telematik):
- Alle Zeichen können an beliebiger Stelle stehen.
- A–Z, a–z, 0–9, .-_ (Punkt, Bindestrich und Unterstrich) sind erlaubt.
- Maximal 64 Zeichen sind vor dem @ erlaubt.
Eine Upgradefunktion wird künftig grundsätzlich möglich sein und im weiteren Verlauf des Webshop-Ausbaus zur Verfügung gestellt. Die Upgradefunktion wird dann im persönlichen Bereich „Mein Konto“ möglich sein.
Eine Downgradefunktion steht derzeit nicht zur Verfügung.
Die Bestelleingangsbestätigung wird sofort nach der Bestellung des Kunden im Webshop an die angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse versendet. Bitte prüfen Sie den SPAM-Ordner Ihres Postfachs, wenn nach ca. 5 Minuten noch keine Nachricht eingegangen ist. Sollte wider Erwarten keine Bestelleingangsbestätigung ankommen, setzen Sie sich bitte mit unserer Technischen Kundenhotline unter 0731 880495-95 (In der Ansage die „2“ für die Technik wählen) in Verbindung.
Die Begrenzung des Datenvolumens ist aus Sicht von Data-AL ein Qualitätsmerkmal und kein Nachteil.
Die Data-AL hat ihre KIM-Systeme entsprechend einem angenommenen Nutzungsgrad pro Anwender aufgebaut und passt diese kontinuierlich an. Das garantiert jedem Anwender die entsprechende Leistung, welche Data-AL mit der Angabe des Datenübertragungsvolumen zusagt. Bei einer fehlenden Angabe zur Datenbegrenzung besteht die Gefahr einer punktuellen oder dauerhaften Überlastung der technischen Infrastruktur, basierend auf dem unbekannten und ggf. nicht kalkulierten Nutzungsgrad der Anwender. Durch die Bereitstellung unterschiedlicher Pakete mit entsprechenden Datenübertragungsvolumen stellt Data-AL sicher, dass immer ausreichend Kapazitäten bereitstehen.
Das bereitgestellte Datenübertragungsvolumen ist sehr üppig und ist in der Regel vollkommen ausreichend. Die Data-AL möchte ihren Kunden ein bedarfsorientiertes Angebot zu möglichst günstigen Konditionen bieten. Deswegen bietet die Data-AL Pakete mit unterschiedlichem Datenübertragungsvolumen an.
Mit dem Paket DAL KIM Basic 2 GB können beispielsweise in einem Monat folgende Übertragungen durchgeführt werden:*
- ca. 7.000 eAUs und
- ca. 4.400 E-Arztbriefe und
- ca. 22.300 Nachrichten
* Beispiel berechnet mit eAU (90 KB), E-Arztbrief (150 KB) und elektronischer Nachricht 30 KB
KIM-Assist/ KIM-Client-Modul
Der DAL KIM-Assist ist eine Software-Komponente, mit der man mehrere Aufgaben durchführen kann. Insbesondere wird der DAL KIM-Assist verwendet, um die Registrierung, d. h. die Inbetriebnahme eines KIM-Accounts, durchzuführen. Dafür werden die KIM-Adresse und der Registrierungscode benötigt.
Über den DAL KIM-Assist können weiterhin folgende Aufgaben durchgeführt werden:
- Änderung eines Adressbuch-Eintrages
- Einstellen einer Abwesenheitsnotiz
- Herunterladen des KIM-Zertifikates
- Deregistrierung der KIM-Adresse
- Änderung des Passwortes der KIM-Adresse
Das Einstellen einer Abwesenheitsnotiz für jede KIM-Adresse einzeln erfolgt über den DAL KIM-Assist. Über den Punkt „Eine Nachricht für meine Abwesenheit festlegen“ kann dies inklusive des Datums, ab dem diese Nachricht automatisch an die Kommunikationspartner versendet werden soll, konfiguriert werden.
Nein. In der Abwesenheitsnotiz kann ausschließlich reiner Text eingefügt werden.
Sollten dem Kunden falsche oder unvollständige Daten angezeigt werden, so kann der Kunde diese über den jeweiligen Kartenherausgeber anpassen lassen.
Bei weiteren Fragen zu den Kartenherausgebern wenden Sie sich bitte
Mithilfe des Client-Moduls kann der Anwender KIM-Nachrichten senden und empfangen. Prinzipbedingt wäre es vergleichbar mit einem Programm zum Senden und Empfangen von E-Mails (etwa Mozilla Thunderbird oder Microsoft® Outlook).
Das KIM-Client-Modul wird fest in Data-AL integriert und ist daher auf jedem Arbeitsplatz, an welchem Data-AL eingerichtet ist, grundsätzlich nutzbar.